Sie sind hier: Startseite

Aktuelles

Neue GEB-info-Broschüren sind fertig!

GEB-Info-Broschüre "Übergang Kita-Schule"
(Vorerst nur als PDF zum herunterladen)

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist einer der ersten großen Schritte Ihres Kindes auf dem Weg in die Welt der Erwachsenen. Ihr Kind zählt sich von nun an zu den „Großen“ und ist kein Kindergartenkind mehr. Die Phase des Übergangs geht bei Ihrem Schützling sicherlich gleichermaßen mit Vorfreude und Unsicherheiten einher. Und auch Sie als Eltern stellen sich bestimmt einige Fragen.

Hier geht es zur GEB-Info-Broschüre "Übergang Kita-Schule" ... [11.689 KB]

GEB-Info-Broschüre "Vorschulübungen"

Momentan sammeln wir Bestellungen für eine Druckauflage. Sollten Sie Interesse für Ihre Kinder, Ihren Kindertagesstätte haben dann kommen Sie einfach per E-Mail auf uns zu und nennen uns Ihre Wunschauflage. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Ihr Kind kommt in diesem Jahr in die Schule - ein aufregendes und einschneidendes Ereignis steht der gesamten Familie bevor. Sicherlich ist Ihr Kind schon gespannt und voller Vorfreude auf den
neuen Lebensabschnitt. Die Schulanmeldung ist im März erfolgt, viele Kinder haben bereits voller Stolz ihre Büchertasche ausgesucht und idealerweise konnten die zukünftigen ABC-Schützen
schon einen ersten Blick in die neue Grundschule erhaschen oder im Rahmen der Kooperation mit dem besuchten Kindergarten eine der Lehrkräfte kennenlernen und dadurch ein wenig
Schulluft schnuppern.

Hier gehr es zur GEB-Info-Broschüre "Vorschulübungen" ... [6.106 KB]


Hier noch ein Hinweis auf unser
ONLINE-Seminar "Übergang Kita - Schule".
Ein Übergang für uns alle!

Am 25.10.2023 von 19 bis 21:30 Uhr

Ein Seminar von Eltern für Eltern. :-)

Anmeldungen gerne per E-Mail.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Erste-Hilfe-Kurse für Kinder und Erste-Hilfe-Kurse bei Kindernotfällen

Wir sind der Gesamtelternbeirat Kindertagesstätten Nürnberg e.V. bieten Erste-Hilfe-Kurse bei Kindernotfällen und Erste-Hilfe-Kurse für Kinder an. Wir möchten die Kurse kostenfrei bzw. kostengünstig für Familien möglich machen.

Hier findet Ihr mehr Informationen zu unseren Projekten und die Möglichkeit uns zu unterstützen ...

Bildungsprotesttag 23.09.2023 -  Mach jetzt mit!

Unsere Gesellschaft erlebt aktuell eine der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik. Ein enormer und sich vergrößernder Mangel an Lehrer*innen und Erzieher*innen trifft auf ein veraltetes, unterfinanziertes und segregiertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist und notwendige Aufgaben wie Digitalisierung und Inklusion viel zu lange verschlafen hat.

Hier könnt ihr das Plakat zum ausdrucken herunterladen ... [853 KB]

Weitere Informationen sind hier zu finden ...

Wir bedanken uns ganz herzlich bei
REWE Fröhlich OHG
für die Unterstützung. Das Unternehmen macht den "Erste-Hilfe-Kurs für Kinder" möglich.

Hier gehts zur Homepage von REWE Fröhlich OHG...

24.11.2023 - Erste-Hilfe-Kurs für Kinder

Gerade Kinder sind für das Erlernen von Erste Hilfe Maßnahmen zu begeistern. Sie gehen
natürlich und ungezwungen mit dem Thema um. Dies sollten wir uns zu Nutze machen und
unseren „Ersthelfern von Morgen“ eine Einführung in dieses wichtige Thema geben.

Inhalte:
• Was ist Erste Hilfe?
• Trösten als wichtige Notfallmaßnahme
• Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen
• Verhalten in Notfallsituationen (praktische Beispiele einschl. Übungen)
• Anbringen eines Pflasterverbandes
• Anbringen eines Bindenverbandes
• Der Notruf


Dauer: ca. 120 Minuten
Jedes Kind erhält eine Urkunde und einen kleinen „Erste Hilfe Leitfaden“

Veranstaltungsort:
Nachbarschaftshaus Gostenhof, Kleiner Saal, Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg


Wie freuen uns über Ihre Unterstützung. Gerne können Sie das Plakat in Ihrem Netzwerk verteilen.

Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. geb.nuernberg@gmx.de

Hier finden sie das Plakat zum herunterladen ... [1.253 KB]

Antrag der FDP: Schuleingangsuntersuchungen

FDP - Ümit Sormaz
Antrag: Schuleingangsuntersuchungen vorziehen und flexibler gestalten


Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
lieber Marcus,

das Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg kommt mit den
Schuleingangsuntersuchungen nicht mehr hinterher. So passiert es, dass
manche Kinder erst im August oder gar September – und damit kurz vor dem
ersten Schultag untersucht werden. Wer so spät zu einem Termin geladen
wird, kann nicht mehr besonders gefördert werden. Daher muss die
Schulreife deutlich früher festgestellt werden. Angesichts der steigenden
Zahl von angehenden Erstklässlern könnte sich das Problem in der
wachsenden Stadt Nürnberg jedoch weiter verschärfen.

Hier weiterlesen ... [801 KB]

17.06.2023 - Babytag in Schwabach

Am Samstag, den 17.06.2023 findet in der Zeit von 11:00 bis 15:00 Uhr der Schwabacher Babytag im Evangelischen Haus der Diakonie in der Wittelsbacherstr. 4 in Schwabach statt.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Landratsamt Roth – Gesundheitsamt, die KoKi –Netzwerk frühe Kindheit der Stadt Schwabach und dem Familienzentrum Känguruh in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Schwabach.

Eingeladen sind Eltern von Babys und Kleinkindern, werdende Eltern, Alleinerziehende, Großeltern und sonstige Interessierte sowie Fachkräfte.

Hier weiterlesen ...

Gesetzesentwurf Landeselternvertretung Bayern

Liebe Eltern,
liebe Kita-Leitungen,
liebes Kita-Team,
liebe Freunde und Unterstützer vom GEB-Kita Nürnberg e.V.,

hier finden Sie eine Stellungnahme des Netzwerks GEB KiTa-Bayern zum Gesetzesentwurf der Bayerischen Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes im Rahmen der offiziellen Verbändeanhörung.

Wir freuen uns sehr, dass die Staatsregierung einen Gesetzesentwurf für einen Bayerischen Landeselternbeirat für Eltern von KiTa-Kindern vorgelegt hat und sehen uns in unseren langjährigen Bemühungen, die Einführung einer Landeselternvertretung KiTa im Freistaat Bayern bei der Landespolitik - insbesondere dem StMAS und dem Bayerischen Landtag - anzuregen und zu fordern, bestätigt.

Herzliche Grüße,

Uwe Kriebel (1. Vorstand GEB-KiTa Nürnberg e.V.)
und Daniel Gromotka
beide Sprecher des Netzwerks GEB-KiTa Bayern

Hier finden Sie den Gesetztesentwurf, Stellungnahmen und das Positionspapier vom Netzwerk GEB-Kita Bayern:

- Gesetzesentwurf Landeselternvertretung Bayern [317 KB]
- Stellungnahme Netzwerk GEB KiTa-Netzwerk Bayern [492 KB]
- Stellungnahme Bayerischer Elternverband e.V.
- Positionspapier vom Netzwerk GEB KiTa-Netzwerk Bayern zu einer Landeselternvertretung in Bayern [747 KB]

15.03.2023 - Verband Kita-Fachkräfte Bayern

Bericht über den Austausch mit dem Netzwerk Gesamtelternbeiräte

Am 15.03.2023 fand ein Online-Treffen zwischen dem Vorstand des Kita Fachkräfte Verbands Bayern e. V. und den VertreterInnen der Gesamtelternbeiräte aus den Städten Augsburg, Ingolstadt, Nürnberg und München statt, die sich im Netzwerk Gesamtelternbeiräte mit dem Ziel zusammengeschlossen haben eine bayerische Landeselternvertretung zu gründen. Es nahmen vier Vertreter des Verbands (zwei Vorsitzende und zwei Beisitzerinnen) und sieben Mitglieder der Gesamtelternbeiräte teil. Das Netzwerk stellte im vergangenen Jahr den Antrag auf eine Landeselternvertretung, da es diese, anders als in anderen Bundesländern in Bayern bisher nicht gibt. Der Verband befürwortet diese Intension.

Hier weiterlesen ... [297 KB]

23.03.2023 - Hort-Notprogramm 2023

Nachrichten aus dem RathausLogo der Stadt Nürnberg
Nr. 299 / 23.03.2023

Hort-Notprogramm 2023

Die Stadt legt dieses Jahr erneut ein Hort-Notprogramm zur kurzfristigen Verbesserung der Ganztagsbildung, -betreuung und -erziehung für Grundschulkinder auf. Die aktuelle Situation bei den Hort-Anmeldungen 2023 zeigt, dass weiterhin ein hoher Bedarf an Hortplätzen in Nürnberg besteht. Dabei kommen in diesem Jahr mehrere Faktoren zusammen: Insgesamt ist die Anzahl an Grundschulkindern, auch durch die Zuwanderung aus der Ukraine, gestiegen. Außerdem stieg die Nachfrage nach Hortplätzen prozentual in den vergangenen Jahren kontinuierlich immer weiter an. Auffällig ist, dass in diesem Jahr vermehrt Kinder der zweiten, dritten und vierten Klassen einen Hortplatz suchen, was möglicherweise mit dem Ende der Corona-Pandemie und damit mit dem Auslaufen von Home-Office-Möglichkeiten zusammenhängen könnte.

Hier weiterlesen ...

Pressemitteilung BEVKi

Ein Bündnis aus starken 16 Partner*innen fordert finanzielle Entlastungen für Familien

Familien brauchen finanzielle Unterstützung – JETZT!

Ein Bündnis aus 16 Verbänden vermeldet, dass die aktuelle inflationsbedingte Erhöhung von Lebensmittel-, Energie- und Heizkosten in Deutschland, insbesondere Familien große Probleme bereitet. Die bisherigen Entlastungspakete der Regierung reichen nach Ansicht des Bündnisses nicht aus, um die erhöhte finanzielle Belastung der Familien abzufangen. Zudem wird es für Eltern immer schwieriger, Erwerbstätigkeit und Familie in Einklang zu bringen, was zusätzlich zu Einkommensverlusten führen kann.
Um Familien schnell und unbürokratisch zu entlasten, fordert das Bündnis unter anderem die Einführung eines Energiekostenzuschusses pro kindergeldberechtigtem Kind in Höhe von 150 Euro und die Abschaffung der Elternbeiträge für Kindertagesbetreuung. Durch die Finanzierung über Steuergelder soll unter anderem die Chancengerechtigkeit für Kinder verbessert werden.

Hier weiterlesen ...

21.03.2023 - Offener Brief an Verdi

Offener Brief an Verdi Mittelfranken zum Streikaufruf der Kindertageseinrichtungen

Sehr geehrte Frau Wittmann, sehr geehrte Frau Tatarevic,wir, der Gesamtelternbeirat Kindertagesstätten Nürnberg e. V., möchten Sie, Frau Wittmann als Geschäftsführerin Verdi Mittelfranken sowie Sie Frau Tatarevic, als Gewerkschaftssekretärin des Ortsverbandes Nürnberg auffordern, die Mitarbeiter*innen der Kindertagesstätten der Stadt Nürnberg in Zukunft nicht weiter zum Streik aufzurufen.

Hier weiterlesen ... [180 KB]

17.03.2023 - Nachrichten aus dem Rathaus

Warnstreik in Einrichtungen des Jugendamts
Für Mittwoch und Donnerstag, 22. und 23. März 2023, ist ein ganztägiger Warnstreik für Beschäftigte bei kommunalen Arbeitgebern angekündigt. Diesem Aufruf folgen auch Mitarbeitende im Jugendamt. Der Allgemeine Sozialdienst sowie die Kinderschutz-Hotline (09 11 / 2 31-33 33) sind uneingeschränkt erreichbar, für die bestreikten Kindertageseinrichtungen wird eine Notbetreuung eingerichtet.

Die Stadt Nürnberg und die Gewerkschaften sind sich darin einig, dass es aus Gründen des Kindeswohls unerlässlich ist, Notdienstangebote in städtischen Kindertageseinrichtungen sowie beim Allgemeinen Sozialdienst des Jugendamts bereitzustellen.

Hier weiterlesen ...

03.03.2023 - BR24

Am Mittwoch Streiks in Kitas und Horten - auch Bayern betroffen
von Birgit Harprath

Am kommenden Mittwoch erreichen die Warnstreiks im öffentlichen Dienst Kitas und Horte. Der Streiktag im Sozial- und Erziehungsdienst trifft auch Eltern in Bayern - sofern die Betreuungseinrichtung von einer Kommune betrieben wird.

Hier weiterlesen ...

03.03.2023 - nordbayern.de

Im öffentlichen Dienst
Warnstreiks: Kitas, soziale Einrichtungen und Müllabfuhr betroffen - auch in Nürnberg und Fürth
Von dpa und vnp

Hier weiterlesen ...

28.04.2023 - Erste-Hilfe-Kurs für Kinder, 5 - 6 J.

Gerade Kinder sind für das Erlernen von Erste Hilfe Maßnahmen zu begeistern. Sie gehen
natürlich und ungezwungen mit dem Thema um. Dies sollten wir uns zu Nutze machen und
unseren „Ersthelfern von Morgen“ eine Einführung in dieses wichtige Thema geben.

Inhalte:
• Was ist Erste Hilfe?
• Trösten als wichtige Notfallmaßnahme
• Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen
• Verhalten in Notfallsituationen (praktische Beispiele einschl. Übungen)
• Anbringen eines Pflasterverbandes
• Anbringen eines Bindenverbandes
• Der Notruf


Dauer: ca. 120 Minuten
Jedes Kind erhält eine Urkunde und einen kleinen „Erste Hilfe Leitfaden“

Veranstaltungsort steht noch nicht fest.

Wie freuen uns über Ihre Unterstützung. Gerne können Sie das Plakat in Ihrem Netzwerk verteilen.

Hier finden Sie das Plakat zum Herunterladen ... [1.216 KB]

05.02.2023 - Netzwerk GEB-KiTa-Bayern

Vielen Dank.

Mit großer Freude hat das Netwerrk GEB-KiTa-Bayern dienAnkündigung während der Winterklausur der CSU-Landtagsfraktion zur Kenntnis genommen, das auslaufende Sprach-Kita-Programm des Bundes
mit Mitteln des Freistaates fortzuführen.

Hier weiterlesen ... [210 KB]

16.11.2022 - Newsletter Bay. Staatsministerium für

Familie, Arbeit und Soziales

498. Newsletter
Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung
Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)

Aufhebung der Isolationspflicht bei Positivtestung


Ab dem 16. November 2022 wird die Isolationspflicht für positiv getestete Personen aufgehoben und durch weniger belastende Schutzmaßnahmen ersetzt. Künftig gilt bei einem positiven PCR- oder PoC-Antigen-Schnelltest (z.B. in einem Testzentrum oder in einer Apotheke; nicht bei Selbsttests) grundsätzlich eine Maskenpflicht (mind. medizinische Gesichtsmaske). Die Staatsregierung setzt dabei auf mehr Eigenverantwortung im Umgang mit Corona. Informationen dazu finden Sie auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.

Hier weiterlesen ...

25.11.2022 - Fürther-Eltern-Verband e.V.

Weihnachtsaktion am 25.11.2022

Es ist soweit, das jährliches Weihnachtsprogramm vom Fürhter-Eltern-Verband kann in diesem Jahr wieder stattfinden!

Dazu laden wir euch herzlichst ein:

- Am Freitag, den 25.11.2022 von 10 Uhr bis 16 Uhr
schmücken der Weihnachtsbäume am Weihnachtsmarkt auf der Fürther Freiheit.
Weihnachtsaktion 2022 [426 KB]

- Am Freitag, den 25.11.2022 um 17:15 Uhr
am Löwenplatz zum Laternenumzug durch Fürth. Hier starten wir zusammen mit dem
Christkind und laufen Richtung Weihnachtsmarkt auf der Fürther Freiheit.
Laternenumzug 2022 [437 KB]

- Am Freitag, den 25.11.2022 ab ca. 19 Uhr
Weihnachtsessen im Penelope Moststraße 33, 90762 Fürth

Bei Teilnahme meldet euch bitte mit Angabe der Personen (Erwachsene & Kinder)
unter der E-Mailadresse mit dem jeweiligen Betreff an: fuertherelternverband@web.de

Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen.

01.12.2022 - Erste-Hilfe-Kurs für Kinder, 5 - 6 J.

Gerade Kinder sind für das Erlernen von Erste-Hilfe-Maßnahmen zu begeistern. Sie gehen
natürlich und ungezwungen mit dem Thema um. Dies sollten wir uns zu Nutze machen und
unseren „Ersthelfern von Morgen“ eine Einführung in dieses wichtige Thema geben.

Inhalte:
• Was ist Erste Hilfe?
• Trösten als wichtige Notfallmaßnahme
• Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen
• Verhalten in Notfallsituationen (praktische Beispiele einschl. Übungen)
• Anbringen eines Pflasterverbandes
• Anbringen eines Bindenverbandes
• Der Notruf


Dauer: ca. 120 Minuten
Jedes Kind erhält eine Urkunde und einen kleinen „Erste Hilfe Leitfaden“

Veranstaltungsort liegt noch nicht fest.

09.11.2022 - Einladung zur Jahreshauptversammlung

mit Vorstandswahlen am 09.11.2022 um 19 Uhr

12.09.2022 - Neues aus dem Rathaus

Volles Programm zum Weltkindertag

Zum Weltkindertag findet am Sonntag, 25. September 2022, nach den pandemiebedingten Alternativformaten der vergangenen Jahre endlich wieder die große Nürnberger Feier auf dem Jakobsplatz statt. Von 12 bis 18 Uhr erwarten die Besucherinnen und Besucher spannende Infos und allerlei tolle Spiel-, Bastel- und Mitmachaktionen rund um die Kinderrechte.

Hier weiterlesen ... [248 KB]

25.09.2022 - Feier zum Weltkindertag in Nürnberg

Wir sind auch dabei!

Am 20. September ist Weltkindertag, der Tag an dem wir auch in Nürnberg mit einem gebührenden Fest auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern aufmerksam machen. Ein buntes Bühnen-, Spiel-, Bastel- und Aktionsprogramm macht die Kinderrechte für Groß und Klein erlebbar.

Hier weiterlesen...

Obst, Gemüse ... für Bayerns Kinde

Dieses Programm gilt auch für Kindertageseinrichtungen!

EU-Schulprogramm - Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte für Bayerns Kinder

Das EU-Schulprogramm soll die Wertschätzung von Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten bei Kindern steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens unterstützen.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 und Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt in Kindergärten und Häusern für Kinder (Stichtagsregelung) erhalten kostenlos bevorzugt regionales und saisonales Obst, Gemüse, Milch und ausgewählte Milchprodukte. Das EU-Schulprogramm wird aus Landes- und EU-Mitteln finanziert.

Hier weiter informieren ...

15.10.2022 - Erste-Hilfe-Kurs bei Kindernotfällen

Einladung zum „Erste-Hilfe-Kurs bei Kindernotfällen“ (Präsenzveranstaltung) am 15.10.2022 und „Online-Seminar für Elternbeiräte am 18.10.2022“

Sehr geehrte Elternbeiräte,
sehr geehrte Eltern,
sehr geehrtes Kita-Team,

wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem „Erste-Hilfe-Kurs bei Kindernotfällen“ (Präsenzveranstaltung) am 15.10.2022 und zum „Online-Seminar für Elternbeiräte“ am 18.10.2022 einladen.
Genauere Informationen finden Sie auf den beiliegenden Plakaten.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Einladung in ihrer Einrichtung aushängen, um möglichst viele Interessierte zu erreichen. Gerne schicken wir ihnen die Einladungen auch per E-Mail zu besseren Weiterleitung an Eltern zu Hause.

Um besser planen zu können bitten wir um Anmeldung per E-Mail (geb.nuernberg@gmx.de).

Herzliche Grüße
i.A. Barbara Bodenschatz
Sekretärin
GEB-Kita Nürnberg e.V.


BEVKi - Sprach-Kitas retten

Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Zum Start der bundesweiten Kampagne „Sprach-Kitas retten“: Bundeshaushalt darf nicht zu Lasten der Kleinsten gekürzt werden!

Hier weiterlesen ... [570 KB]


Petition 137016
Fortführung/Verstetigung des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ vom 01.08.2022

Text der Petition

Mit der Petition wird die Fortführung und Verstetigung des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" ab 2023 gefordert. Dafür müssen ausreichend Haushaltsmittel, mindestens auf dem Niveau von 2022, bereitgestellt werden. Diese Mittel müssen gesondert bereitgestellt werden und dürfen nicht mit den vorgesehenen 2 Milliarden Euro jährlich für die Fortsetzung des KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (Gute-KiTa-Gesetz) verrechnet werden.

Gleich mitmachen. Hier geht es zur Petition ...

Herzlichen Dank an die Lebenshilfe Fürth!

Ein besonderer Dank gilt der Lebenshilfe Fürth e.V. Die Teilnehmer der Förderstätte tüten ab sofort und regelmäßig einen großen Teil unserer GEB Infobroschüren ein und bringen diese zur Post.

08.08.2022 - Süddeutsche Zeitung

Kommunen warnen vor Betreuungsnotstand
Der Fachkräftemangel in Kitas und Horten ist so dramatisch, dass die Verbände Alarm schlagen.
Der Rechtsanspruch der Eltern auf Ganztagsbetreuung sei so nicht umsetzbar.

von Anna Günther

Hier den ganzen Artikel lesen ... [229 KB]

Herzlichen Dank!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma Faber Castell für die Unterstützung unseres Projekts zum Weltkindertag in Nürnberg.
Das Kuvert mit den Buntstiften und Filzstiften ist angekommen und wird am Weltkindertag zu Einsatz kommen.

Staatliches Schulamt Nürnberg

Schule sucht Vorkurskräfte mit Pädagogischem Hintergrund
Staatliches Schulamt Nünrberg
zur Sprachförderung im Vorschulalter

Hierr weiterlesen ... [478 KB]

Herzlichen Dank!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma Lyra für die Unterstützung unseres Projekts zum Weltkindertag in Nürnberg.
Das Kuvert mit den Buntstiften und Filzstiften ist angekommen und wird am Weltkindertag zu Einsatz kommen.

Mitarbeiter*in vom 01.09.-28.02.2022 gesucht

Der Kinderladen Monsterbande sucht

Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in im Erziehungsdienst oder Sozialpädagoge*in in Teilzeit vom 01.09.2022 - 28.02.2023
(30 Std./Woche)(Fachkraft nach § 16 Abs.2 BayKiBiG)

Wenn du Freude und Interesse an der Arbeit mit Kindern einer Integrativgruppe hast, Kreativität und Eigeninitiative mitbringst, offen und kommunikationsfähig bist, dann freuen wir uns auf Dich.

Für weitere Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Für telefonische Rückfragen wende dich doch bitte an Michaela Holzner unter der 0911-45 18 31.

Deine Bewerbung schickst Du bitte an den
INTEGRATIVER KINDERLADEN MONSTERBANDE
Elterninitiative für partnerschaftliche und integrative Erziehung
Wirthstrasse 35
90459 Nürnberg

Herzlichen Dank!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma STABILO für die Unterstützung unseres Projekts zum Weltkindertag in Nürnberg.
Das Kuvert mit den Buntstiften und Filzstiften ist angekommen und wird am Weltkindertag zu Einsatz kommen.

05.07.2022 - Nachriichten aus dem Rathaus

Kita Grünewaldstraße – Ersatzbetreuung ist gesichert

Durch den Brand in der neu gebauten Kita Grünewaldstraße im Mai 2022 sind kurzfristig rund 60 zusätzliche Betreuungsplätze zum Kitajahr 2022/2023 weggefallen. Die ursprünglichen Planungen sahen vor, dass die am Standort Grünewaldstraße vorhandene Kita mit 142 Plätzen (12 Krippen-, 50 Kindergarten- und 80 Hortplätze) gegen Ende des Jahres in den Neubau mit 250 Plätzen (100 Kindergarten- und 150 Hortplätze) umziehen sollte. Außerdem sollten im ersten Schritt mit der Inbetriebnahme des Neubaus rund 60 neue Plätze vergeben werden, davon 40 an Grundschulkinder und 20 an Kindergartenkinder. Die Vergabe der weiteren 50 Plätze war zum Kitajahr 2023/2024 geplant.

Hier weiterlesen ... [328 KB]

Fragebogen "Übergang Kita - Schule"

Der Wechsel unserer Kinder vom Kindergarten in die Schule ist ein einschneidendes Erlebnis nicht nur für unsere Kinder. Dieser Prozess muss gut begleitet werden, damit der Übertritt gut gelingen kann.

Mit diesem Fragebogen wollen wir uns einen Überblick verschaffen, was läuft gut und wo es Verbesserungspotential gibt. mit dem Ziel den Übergang für unsere Kinder noch besser gestalten zu können.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hier geht es zum Fragebogen ...

27.05.2022 - GEB-Info 01/2022 und 02/2022

stehen zum Download auf unserer Homepage bereit.

GEB-Info 01/2022 "Übergang Kita - Schule" [16.226 KB]
GEB-Info 02/2022 "Vorschulübungen" [5.607 KB]

Die Broschüren mit den Vorschulübungen können Sie gerne jetzt schon per E-Mail bei uns bestellen.

21.05.2022 - Bayerischer Europatag

Am Samstag, den 21. Mai 2022, von 11 bis 17 Uhr veranstaltet die Bayerische Staatskanzlei zusammen mit der Stadt Nürnberg einen Europatag in der Fußgängerzone rund um die Lorenzkirche in Nürnberg.

Die Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, Melanie Huml, wird zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Marcus König, und dem Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, Dr. Jörg Wojahn, zum Bayerischen Europatag in Nürnberg begrüßen.

Hier weiterlesen ...

Flyer zum Europatag 2022

17.05.2022 - Stellungnahme BEVKi zum Kita-Streik

BEVKi - Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Stellungnahme der BEVKi zu den Kita-Streiks im Rahmen der Tarifverhandlungen

Kita-Streiks im Rahmen der Tarifverhandlungen: Eltern und Kinder werden zum Spielball der Tarifpartner Die dritte Verhandlungsrunde der Tarifpartner*innen im Bereich Kitas und Sozialeinrichtungen hat gestern für drei Tage angefangen. Der Einfluss der zähen Tarifverhandlungen auf das Leben von Familien mit kleinen Kindern ist groß. Die Kitas blieben schon an mehreren Streiktagen in allen Bundesländern geschlossen. In ganz Deutschland ist die Solidarität der Eltern mit den pädagogischen Fachkräften groß, genauso wie die Anerkennung der außerordentlichen Leistungen des Kita-Personals, besonders seit Beginn der Corona-Pandemie vor mehr als zwei Jahren. Verständnis für langwierige Tarifverhandlungen haben die Eltern jedoch nicht.
Die Angst vor wochenlangen Streiks in den Familien ist immens, damit einhergehend auch die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. Familien sind seit Beginn der Corona-Pandemie stark belastet und einer Vielzahl von Existenzängsten ausgeliefert. Seit zwei Jahren Pandemie leiden die Kinder und ihre Eltern unter häufigen Einschränkungen der Öffnungszeiten bis zu kompletten Schließungen und unter Quarantäneeinschränkungen. Für die BEVKi ist ein Scheitern der letzten Verhandlungsrunde deshalb inakzeptabel! Eltern und Kinder werden zum Spielball der Tarifpartner*innen. Die Bundeselternvertretung kritisiert die ausgedehnten Streik- und Verhandlungsrunden und fordert die Beteiligten nachdrücklich zum konstruktiven Austausch bis zur Einigung auf. Alles andere geht auf Kosten der Kinder!

Hier weiterlesen ...

23.06.-25.06.2022, 14. Nürnberger Krippenkongress

Nach dem Krippenkongress ist vor dem Krippenkongress:
Wir freuen uns Sie am 14. Nürnberger Krippenkongress vom 23. bis 25. Juni 2022 online zu begrüßen!
Leider ist die Corona-Pandemie noch nicht vorbei – aus diesem Grund wird auch dieses Jahr der Kongress digital stattfinden.

Näheres zum Programm gibt es bald hier!

19.05.2022 - Fachtag Inklusion, SOKE e.V.

Die ICF-CY als Orientierungshilfe zur Gestaltung
förderlicher Bedingungen von Partizipation

19. Mai 2022 – digital ZOOM – 14.00 bis 19.00 Uhr

Hier finden Sie ausführliche Informationen ...

26.04.2022 - Bayerisches Staatsministerium

475. Newsletter Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung - Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)

Ende der Testungen im Bereich der Kindertagesbetreuung

Wie bereits im 470. Newsletter mitgeteilt, endet ab 1. Mai 2022 die Testnachweispflicht für
alle Kinder und Beschäftigten im Bereich der Kindertagesbetreuung. Gleichzeitig enden auch
das Selbsttestangebot durch den Freistaat Bayern und die Angebotspflicht der Träger. Das
heißt, ab dem 1. Mai 2022 werden keine neuen Berechtigungsscheine zur Verfügung
gestellt. Ausgegebene Berechtigungsscheine können nicht mehr eingelöst werden.

Hier weiterlesen ... [220 KB]

13.04.2022 - Bayerisches Staatsministerium

472. Newsletter
Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)


Änderung der Allgemeinverfügung Isolation (AV-Isolation) zum 13. April 2022 – Auswirkungen auf intensiviertes Testverfahren und Gruppenschließungen

Hier weiterlesen ...

05.04.2022 - Bayerische Staatsregierung

470. Newsletter
Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)

Fortsetzung des Testkonzepts bis 30. April 2022 und Erläuterung zur
Maskenpflicht


Hier weiterlesen ...

29.03.2022 - Bayerische Staatsregierung

468. Newsletter
Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung
Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)

Künftige Schutzmaßnahmen in der Kindertagesbetreuung

Hier weiterlesen ...

März 2022 - Elterninfo 3

Tarifrunde im Sozial- und Erziehungsdienst 2022

Hier weiterlesen ... [199 KB]

21.03.2022 - Stadt Nürnberg

Bay. Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Aufnahme von Kindern aus der Ukraine in der Kindertagesbetreuung

Hier weiterlesen ... [81 KB]

Einladung Kita-Stammtisch am 10.03.2022 - online

Zugangslink Kita-Stammtisch

Klicken Sie auf den folgenden Link, um dem Meeting beizutreten:
https://meet.jit.si/KitastammtischGEBKita

=====

Wollen Sie sich nur auf Ihrem Telefon einwählen?

Einwählen: +1.512.647.1431 PIN: 1089984002#

Klicken Sie auf diesen Link, um die eingewählten Telefonnummern für dieses Meeting zu sehen
https://meet.jit.si/static/dialInInfo.html?room=KitastammtischGEBKita

24.02.2022 - Stadt Nürnberg

Spendenkonto für Ukraine eingerichtet

Erschütternde Nachrichten erreichen uns aus Charkiw und der Ukraine.
Der Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg hat ein Spendenkonto eingerichtet.

Hier weiterlesen ...

Seminar für Elternbeiräte am 23.03.2022 - online

21.02.2022 - Verband Kita-Fachkräfte Bayern

PRESSEMITTEILUNG
Eine Protestwelle zieht durch die Kitas.

Was zunächst in NRW eindrucksvoll begann, zieht nun auch Kreise durch weitere Bundesländer. Denn auch dort haben sich die Kitafachkräfteverbände dem Protest angeschlossen und rufen die pädagogischen Fachkräfte dazu auf, sich zu beteiligen. Zeitgleich hat auch Ver.di zu solch einer Aktion aufgerufen. Wenn Gewerkschaften, KitaFachkräfteverbände oder weitere Aktivist:Innen auf die gleichen Missstände hinweisen, begreift die Politik hoffentlich, dass nicht nur ein bestimmtes Klientel oder immer die Gleichen Kritik üben, sondern die Praxis vor Ort gemeinsam um Hilfe ruft und nicht mehr bereit ist so weiterzumachen.

Hier weiterlesen ... [143 KB]

11.02.2021 - SAT.1 BAYERN

Mehr Mitspracherecht in Kitas: Bayern mit Gesetzentwurf

Hier gehts weiter ...

14.02.2022 - Sonntagsblatt.de

Experte: Landesweite Interessensvertretung für Eltern von Kita-Kindern hilft allen

Text: Daniel Staffen-Quandt
Chefredakteur epd Landesdienst Bayern

Bisher gibt es in Bayern keine landesweite Interessensvertretung für Eltern von Kita-Kindern. Die Opposition im Landtag will das ändern – und kann sich dabei auf einen Experten berufen.

Hier weiterlesen ...

15.02.2021 - Pressemitteilung GEB-Netzwerk-Bayern

Die Landtagsfraktionen der Grünen, SPD und FDP haben einen gemeinsamen Gesetzesentwurf "für eine Landeselternvertretung im Kita-Bereich" in den Bayerischen Landtag eingebracht.

Siehe: https://www.bayern.landtag.de/webangebot2/Vorgangsmappe?wp=18&typ=V&drsnr=20024&intranet=#pagemode=bookmarks

Das Netzwerk GEB KiTa Bayern begrüßt dieses Vorhaben ausdrücklich und hofft, dass alle demokratischen Fraktionen und Abgeordneten des Bayerischen Landtags dem Gesetzesentwurf im Sinne der bayerischen Familien, Eltern und vor allem der Kinder in unserem Freistaat zustimmen werden.

Unser Netzwerk bayerischer kommunaler Elternbeiräte fordert bereits seit längerer Zeit die Einführung einer demokratisch legitimierten und trägerübergreifenden Vertretung aller bayerischen Eltern mit Kindern in einer Betreuungseinrichtung - von der Krippe bis zum Hort - auf Landesebene.
Im vorgelegten Gesetzesentwurf sehen wir einen wichtigen Meilenstein, dieser Notwendigkeit Ausdruck zu verleihen und die Elternpartizipation in Bayern zu stärken. KiTa-Politik ist Landespolitik!

Hier weiterlesen ...

Positionspapier des Netzwerks GEB KiTa Bayern für die Bayerische Landespolitik [747 KB]

10.03.2022 - Erster Kita-Stammtisch - online

des Gesamtelternbeirat Kindertagesstätten Nürnberg e.V.
am 10.03.2022 um 19:30 Uhr

Thema: Übergang Kita – Schule


Der Gesamtelternbeirat Kindertagesstätten Nürnberg e.V. setzt sich seit 35 Jahren für die Belange unserer Nürnberger Kinder ein. Beste Bildung von Anfang an für alle Kinder sowie beste Rahmenbedingungen für jeden Beschäftigten in der Kinderbetreuung müssen an erster Stelle stehen, denn Kinder sind unser höchstes Gut, welches es zu schützen und zu fördern gilt.

Wir Eltern haben die Möglichkeit unseren Kindern eine Stimme zu geben. Gemeinsam lässt sich vieles im Sinne unserer Kinder für eine erfolgreiche und sichere Zukunft bewegen und verbessern.
Sinn und Zweck des KiTa - Stammtisches soll sein, einen Ort zu schaffen, an dem sich Eltern, Elternbeiräte, pädagogische Fachkräfte, Vertreter der Leitungsebene von Kindertageseinrichtungen sowie Vertreter der kommunalen Politik, austauschen und diskutieren können.

Hat uns doch die Pandemie deutlich gezeigt, dass ein geordneter und gut begleiteter Übergang in das erste Schuljahr, welcher für unsere Kinder zwingend notwendig ist, nicht möglich war. Das kann und darf so nicht fortgesetzt werden. Angefangen bei Schuleingangsuntersuchungen die nicht durchführbar waren bis hin zur schulvorbereitenden Begleitung durch die Sprengelgrundschule.

Der KiTa – Stammtisch soll der Auftakt sein, um den Übergang unserer Kitakinder in die Schule neu zu denken und anzupassen, damit dieser so angenehm wie nur möglich gestaltet werden kann.
Ausgehend von einem kurzen Initialreferat zu aktuellen Themen rund um das Thema „Übergang Kita – Schule“ wollen wir die Möglichkeit schaffen, direkt Probleme, Sorgen und Wünsche anzusprechen, sowie Lösungsansätze zu erarbeiten. Selbstverständlich darf auch alles Positive angesprochen werden.

Den Link zu Veranstaltung stellen wir rechtzeitig auf unserer Homepage zur Verfügung.

Bitte melden Sie sich kurz per E-Mail an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine spannende und konstruktive Diskussion.

Ihr Gesamtelternbeirat Kindertagesstätten Nürnberg

Uwe Kriebel
1. Vorstand

Hier finden Sie das Plakat zum ausdrucken und aushängen.... [408 KB]
Wir freuen uns über Unterstützung.

14.02.2022 - Süddeutsche Zeitung

Bayern-Ampel fordert eine Stimme für Eltern
Von Viktoria Spinrad, München

Schon länger plädieren Eltern von Kitakindern für einen Platz am Tisch, um bei Themen wie Integration, Gebühren und Fachkräftemangel mitzusprechen. Unterstützung per Gesetzentwurf kommt nun von Grünen, SPD und FDP.

Hier weiterlesen ...

13.02.2022 - merkur.de

Ampel-Opposition fordert mehr Mitsprache für Kita-Eltern - „Bayern ist komplett rückständig“
Von: Dirk Walter

Die Oppositionsparteien Grüne*, SPD* und FDP* unternehmen einen Vorstoß, um auf Landesebene einen Elternbeirat für Kitas einzurichten. Während sich für Schulen zahlreiche Lobbygruppen bayernweit engagieren, etwa der Bayerische Elternverband oder auch Elternorganisationen für die jeweiligen Schularten, gibt es so etwas bei Kindergärten und Krippen nicht.

Hier weiterlesene ...

11.02.2022 - Aus der BR24-Readktion

Opposition fordert gesetzliche Landeselternvertretung für Kinder

Grüne, SPD und FDP im bayerischen Landtag möchten eine Landeselternvertretung im Kita-Bereich schaffen. Bislang finde die Lebenswirklichkeit der Familien zu wenig Berücksichtigung. Der Gesetzentwurf wird kommende Woche erstmals im Landtag behandelt.

Hier könnt ihr den Artikel lesen ...

23.03.2022 - Seminar für Elternbeiräte

von 18:00 bis 21:00 Uhr - ONLINE-Seminar

Elternseminar für Elternbeiratsmitglieder in Krippen, Kitas und Horten

Sind Sie neugewählter Elternbeirat oder vielleicht schon ein „alter Hase“ in diesem Ehrenamt? Dann erhalten Sie in dieser Veranstaltung wertvolle Impulse für Ihre Tätigkeit als Elternbeiratsmitglied.

Sie erhalten einen Überblick über Rechte und Pflichten Ihres Amtes und wie Sie als Elternbeiratsmitglied die Geschicke der Einrichtung, die Ihr Kind besucht, mitgestalten können.

Den Link für das Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Hier können Sie weiterlesen und das PDF zum aushängen herunternladen ... [412 KB]

01.02.2022 - Offener Brief an Markus Söder

Netzwerk Bayern schreibt
Offenen Brief an Markus Söder
Thema: Landeselternvertretung in Bayern


Hier können Sie den Offene Brief lesen ... [290 KB]

17.11.2021 - Jahreshauptversammlung GEB-Kita e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung
vom Gesamtelternbeirat Kindertagesstätten Nürnberg e.V. am 17.11.2021 um 19:30 - ONLINE

Es sind noch Plätze frei! -
Wir freuen uns über Ihr Interesse.


--------------------------------------------

Sehr geehrte Elternbeirät*innen, Eltern, Freund*innen,
Kita-Leitungen, Kita-Teams und
Unterstützer*innen des GEB-Kita Nürnberg e.V.,

wir möchten Sie ganz herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am 17.11.2021 einladen.
Sie findet auch dieses Jahr wieder ONLINE statt.

Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Uwe Kriebel

2. Geschäftsbericht
a) Rechenschaftsbericht, Rückblick der Themen 2020/2021
b) Kassenbericht
c) Bericht der Kassenprüfer

3. Entlastung des Vorstands

4. Entlastung des Kassiers

5. Aktuelle Themen 2021/2022

6. Ziele des GEB

a) Aus dem Vorstand
b) Von den Mitgliedern (Wünsche, Anregungen)

7. Sonstiges

8. Offene Gesprächsrunde

--------------------------------------------------------

Hier nun der Zugangslink:

Klicken Sie hier, um dem Meeting beizutreten!

=====

Wollen Sie sich nur auf Ihrem Telefon einwählen?

Einwählen: +1.512.647.1431 PIN: 3516491091#

Bitte melden Sie sich kurz per E-Mail (geb.nuernberg@gmx.de) an.
Das erleichtert uns die Planung. Vielen Dank!

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.

Herzliche Grüße
GEB-Kita Nürnberg e.V.

Uwe Kriebel
Erster Vorsitzender

Jetzt noch schnell anmelden - es sind noch Plätze frei! - Aufgrund der aktuellen Inzidenzen gilt 3G+

Hier geht's zur Präsenzanmeldung:

https://forms.office.com/r/CeDpRE8B9i

Hier finden Sie in Kürze den Link zur Onlineteilnahme:

https://www.bevki.de/

GEB-Info 03/2021 - Rechte und Pflichten des EBs

Unsere neuen GEG-Info-Borschüre
Rechte und Pflichten eines Elternbeirates -
Ratgeber vom Gesamtelternbeirat Kindertagesstätten Nürnberg e.V.


ist nun oline und bald haben wir auch unser Druckexemplar.

Gerne können Sie auch gedruckte Exemplare zum verteilen bestellen.
www.gebnuernberg.de

Hier geht es zur GEB-Info-Broschüre 03/2021 als ONLINE-Version ... [9.322 KB]


16. Oktober 2021, 9:00 bis 17:00 Uhr inkl. Pause
„Erste Hilfe Kurs bei Kindernotfällen“ mit Elke Spruck

Erste-Hilfe-Kurse dürfen weiterhin als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Dies ist in der neuesten Infektionsschutzmaßnahmenverordnung geregelt. Allerdings muss wegen der noch anhaltenden Corona - Pandemie und den damit verbundenen staatlichen Regelungen für den Kursablauf einiges beachtet werden.

„3 G Regelung“:
Aufgrund der Regelungen in der 14. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen- verordnung vom 01.09.2021 muss die „3 G Regelung“ auch in den Kursen umsetzen werden.

Nähere Informationen können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Uns ist es gelungen, eine kompetente Partnerin
in Sachen „Erste Hilfe Kurs bei Kindernotfällen“ zu gewinnen.
Gemeinsam mit Elke Spruck wollen wir Ihnen einen Erste-Hilfe-Kurs
anbieten, der speziell auf Notfälle bei Babys und Kindern
zugeschnitten ist.

Veranstaltungsort:
Klabautermann e.V., am Klinikum Nürnberg Süd
Rosenberger Str. 7, 90471 Nürnberg


Impfaufruf Corona-Kita-Rat

Der Corona-KiTa-Rat ruft die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in Kitas und Kindertagespflegepersonen
zur Impfung auf


Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen,
liebe Kindertagespflegepersonen,
Kinder haben in diesem und im letzten Jahr immer wieder auf vieles verzichten müssen: auf
Freunde, Verwandte, gewohnte Freizeitaktivitäten, häufig auch auf unbeschwerte Zeit in der
Kita oder der Kindertagespflege. Wissenschaftliche Studien belegen: die Einschränkungen durch
Corona haben Kinder psychisch und körperlich belastet.

Hier bitte weiterlesen ... [293 KB]

#HierWirdGeimpft! ...

AUG 2021 - Stadt Nürnberg, Oberbürgermeister

Podiumsdiskussion BEVKI Bundestagswahl

Hören Sie anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl die Podiumsdiskussion mit der BEVKi Bundeselternvertretung.

Hier gehts online ...

27.07.2021 - Nürnberger Nachrichten

In Bayern haben Kita-Eltern keine Stimme
von Kathrin Walther - Nürnberger Nachrichten

Zur Gründung vom "Kita-Netzwerk Bayern", Uwe Kriebel vom Gesamterlternbeirat Nürnberg e.V. im Interview.

Hier geht es zum Interview mit Frau Kathrin Walter von den Nürnberger Nachrichten ...

14.07.2021 - GEB-Info-Broschüre 02/2021

Megan Emiliia - 3 Jahre
Megan Emiliia - 3 Jahre

Wir dürfen Ihnen nun unsere neue GEB-Info-Broschüre "Träger von Nürnberger Kindertagesstätten stellen sich vor" präsentieren. Wir bedanken uns bei den mitwirkenden Trägern ganz herzlich und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

Hier online lesen ....

Elternbefragung 2021

18.07.2021 - Corona-Impfung ohne Anmeldung

09.07.2021 - Presseinfo Bayerische Staatszeitung

09.07.2021 - Interview: Brigitte Degelmann

"Das Sozialministerium ist zu passiv"

Uwe Kriebel und Daniel Gromotka vom neu gegründeten Kita-Netzwerk Bayern über die Erfordernisse der Kinderbetreuung in Pandemiezeiten und danach


Ein Landeselternbeirat für den Kitabereich, der auch gesetzlich verankert ist – das ist eine der Hauptforderungen eines neuen Netzwerks, das sich kürzlich in Bayern gegründet hat. Warum das wichtig ist, erklären Uwe Kriebel (43), Vorsitzender des Gesamtelternbeirats der Kindertagesstätten in Nürnberg, und Daniel Gromotka (43), Vorsitzender des Gemeinsamen Elternbeirats der städtischen Horte und Tagesheime in München.

Hier weiterlesen ...

01.07.2021 - Bayerischer Schwimmverband e.V.

"Der Freistaat fördert das "Seepferdchen" und übernimmt Vereinsbeiträge."

Wichtiges Signal für den Vereinssport! Die Bayerische Staatsregierung wird das Frühschwimmerabzeichen „Seepferdchen“ fördern. Vorschulkinder und Erstklässler des Schuljahres 2021/22 erhalten zum ersten Kindergarten- bzw. Schultag (ab dem 14.09.2021) einen Gutschein über 50 Euro für einen Kurs zum Erwerb des Seepferdchens.

Hier weiterlesen ...

Juni 2021 - Neues vom Kinderschutzbund

Der Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder®

Kinder bringen Leben und Freude in die Familie, manchmal auch Eltern an ihre Grenzen.

Kinder brauchen starke Eltern

Der Elternkurs unterstützt Sie als Eltern bei den Herausforderungen des Familienlebens und gibt Hilfe und Informationen für das Zusammenleben mit Kindern.
Wir wollen Sie stark machen für Ihre Kinder.

Anschreiben vom Kinderschutzbund für die Kita-Leitungen ... [369 KB]
Hier finden Sie auführliche Informationen zum Kursangebot ... [356 KB]

29.06.2021 - Auswirkungen der Corona-Pandemie

Gemeinsamer Bericht BMG und BMFSFJ Kabinettsitzung am 30. Juni 2021 - TOP Verschiedenes

Übersicht zu gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche (Stand 29. Juni 2021)

Hier weiterlesen ... [354 KB]

30.06.2021 - Zusammenschluss Kita-Elternbeiräte

FDP-Pressemitteilung vom 30.06.2021

SANDT zum Zusammenschluss der Kita-Gesamtelternbeiräte: Bayerns erstes größeres Netzwerk von Kita-Eltern politisch einbeziehen


Die kommunalen Kita-Gesamtelternbeiräte des Freistaates Bayern haben sich zum "Netzwerk GEB-KiTa-Bayern" zusammengeschlossen, um mit einer Stimme die Belange von betreuten Kindern und ihren Familien gegenüber der bayerischen Landespolitik und der Staatsregierung zu vertreten. Dazu die stellv. Fraktionsvorsitzende sowie kinder- und jugendpolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion Julika Sandt:

Hier zur Pressemitteilung ...

30.06.2021 - Gründung GEB-Kita-Netztwerk Bayern

Gründung des "GEB-Netzwerk Bayern" - Pressekonferenz

Informieren Sie sich auf unserer virtuellen Pressekonferenz am 30.06.2021 um 12 Uhr ein.

https://meet.jit.si/PressekonferenzNetzwerkGEBKiTaBayern

Die kommunalen KiTa–Gesamtelternbeiräte des Freistaates Bayern haben sich zum „Netzwerk GEB-KiTa-Bayern“ zusammengeschlossen.

Eine vertrauensvolle, gute Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Kita ist unabdingbare Basis einer qualitativ hochwertigen pädagogischen Arbeit am Kind. Denn Eltern und Fachkräfte haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen das Beste für die Kinder!

Ehrenamtliche Elternbeiräte in den Einrichtungen im Sinne des BayKiBiG sind wichtige Akteure in der Ausübung der Erziehungspartnerschaft auf der Ebene der Einrichtungen. Vor allem in den Metropolregionen Bayerns übernehmen Gesamtelternbeiräte diese Funktion auf kommunaler Ebene.

Die GEB-Kita-Gremien sind dort wertvolle und legitimierte Partner gegenüber Trägern, Verwaltung und Politik. Sie bringen die Kompetenz, die Bedürfnisse und Wünsche der Eltern in pädagogische, administrative und politische Prozesse ein. Sie vernetzen aber auch die Eltern, sie bündeln und vertreten die Interessen der Familien in der Öffentlichkeit und den Medien.

Damit üben sie eine wichtige Partizipationsfunktion aus, welche die Akzeptanz und Treffgenauigkeit politischer Entscheidungen und pädagogischer Konzepte verbessert. Die GEB Kita nehmen eine „Puffer- oder Mittlerfunktion“ ein, die zwischen Eltern und Verwaltung, Trägern und Politik vermitteln und moderieren kann. Eine funktionierende Erziehungspartnerschaft in diesem Sinne ist deshalb ein Gewinn für alle Seiten.

Um gemeinsam, zielgerichtet und mit einer Stimme die Belange von betreuten Kindern und ihren Familien gegenüber der bayerischen Landespolitik, der Staatsregierung sowie allen an der Betreuung der Kinder in Kindertageseinrichtungen im Freistaat Bayern Beteiligten zu vertreten, haben sich die Gesamtelternbeiräte KiTa zu einem Netzwerk zusammengeschlossen.

Hier lesen Sie das Gründungspapier.... [97 KB]


Mitglieder sind:

- Gesamtelternbeirat der städtischen KiTas Ingolstadt
- Gemeinsamer Elternbeirat städtischer Kinderkrippen der Landeshauptstadt München
- Gemeinsamer Elternbeirat städtischer Kindergärten der Landeshauptstadt München
- Gemeinsamer Elternbeirat städtischer Horte und Tagesheime der Landeshauptstadt München
- Gesamtelternbeirat Kindertagesstätten Nürnberg e. V.
- Gesamtelternbeirat Olching e. V.


Mit diesem Link können Sie sich auf die Pressekomfernz einwählen:
https://meet.jit.si/PressekonferenzNetzwerkGEBKiTaBayern

Wollen Sie sich nur auf Ihrem Telefon einwählen?

Einwählen: +1.512.647.1431 PIN: 2878275495#

Klicken Sie auf diesen Link, um die eingewählten Telefonnummern für dieses Meeting zu sehen.

Image by tolmacho from Pixabay

18.06.2021 - Bayerisches Staatsministerium

Aktueller Rahmenhygieneplan vom 18.06.2021

Hier weiterlesen ...

15.06.2021 - Bayerisches Staatsministeirum

427. Newsletter
Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung

Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)


Änderung des Grenzwertes für den eingeschränkten Regelbetrieb ab dem 21. Juni 2021
Ab Montag, den 21. Juni 2021, gelten neue Grenzwerte für die Kindertagesbetreuung. Der Grenzwert für den Regelbetrieb mit offenen Konzepten wird von 50 auf 100 angehoben.

Hier weiterlesen ...

Juni 2021 - Kita-Betrieb, Stadtgebiet Nürnberg

Vorbehaltlich der Entscheidung und Pressemitteilung der Stadtspitze, die wir heute noch erwarten, informieren wir Sie aufgrund der stabilen Inzidenz unter 50 darüber, dass sich ab Donnerstag, den 10.06.2021 wieder alle Nürnberger Kindertageseinrichtungen und Großtagespflegestellen im sogenannten Regelbetrieb befinden.
Hier weiterlesen ... [189 KB]

Hier noch der aktuelle Rahmenhygieneplan ...

Mai 2021 - Kita-Betrieb, Stadtgebiet Nürnberg

Informationen zum Kitabetrieb im Nürnberger Stadtgebiet

Analog zu den Grund- und Förderschulen gibt es seit 18. Mai in den Kitas wieder einen eingeschränkten Regelbetrieb für Grund- und Förderschulkinder. Sie dürfen ihre Kita oder Tagespflegestelle wieder regulär besuchen – und zwar unabhängig davon, ob sich die Kinder gerade in einer Präsenz- oder Wechselunterrichtphase befinden. Die Öffnung für Grund- und Förderschulkinder gilt auch für die Ferienbetreuung während der Pfingstferien.
Hier weiterlesen ... [403 KB]

05. Juni 2021

Digitaler Fachtag der Bundes ElternVertretung Kita (BEVKi)

25.05.2021 - Corona Task Force der DGKJ

3G: „Geimpft, Genesen, Getestet“ - für Kinder braucht es Alternativen

Kinder leiden nachhaltig unter der Pandemie und besonders unter den damit verbundenen Einschränkungen.

Hier weiterlesen ... [194 KB]

18.05.2021 - Jugendamt, Erhöhung Verpflegungsgeld

Verpflegungsgeld ab September 2021;
Änderung der Gebührensatzung (KitaGebS)


Hier weiterlesen ... [146 KB]

18.05.2021 - Bayerisches Staatsministeirum

424. Newsletter
Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung - Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)

Perspektiven in der Kindertagesbetreuung
Stufenweise Anhebung des maßgeblichen Inzidenzwerts auf 165

Hier weiterlesen ...

Offene Kita! Aber sicher!

26.04.2021 - Bayerisches Staatsministerium

Testkonzept in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen

Liebe Eltern,
gut durchdachte Testkonzepte können auch in den Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen zu mehr Sicherheit führen. Sie tragen wesentlich zum Schutz der Beschäftigten in den Kitas sowie Ihrer Kinder vor einer Infektion mit dem Coronavirus bei. Mit regelmäßigen Tests können Infektionen frühzeitig erkannt und Infektionsketten durchbrochen werden. So verringert sich das Infektionsgeschehen.

Hier weiterlesen .... [201 KB]

Wiichtige Info zu den Gebürhren in städt. Kitas

Jugendamt - Aushang vom 21.04.2021

WICHTIGE INFORMATIONEN
zu Gebühren in städtischen Kitas Januar bis Mai 2021

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
wir wissen, dass es aktuell einen großen Informationsbedarf rund um das Thema Gebührenhöhe und Rückerstattungen im Zeitraum Januar bis Mai 2021 gibt.

Hier weiterlesen ... [27 KB]

14.04.2021 - Stellungnahme zu Tests in Kitas

Stellungnahme zum Testen von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Wir, der Gesamtelternbeirat Kindertagesstätten in Nürnberg haben bereits Anfragen von Nürnberger Eltern erhalten, die sich dafür aussprechen, dass Kindertageseinrichtungen kostenfreie Selbsttests für Eltern von Kleinkindern zur Verfügung stellen sollten. Auf der anderen Seite gibt es Familien, die mit großer Sorge einer Testung ihrer Kinder entgegensehen.

Hier weiterlesen ... [165 KB]

03.04.2021 - Stellungnahme BEVKi, Teststrategien

Stellungnahme der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege zu Teststrategien an Kindern

Hier weiterlesen ... [265 KB]

Testung für Kinder

Um unbürokratische Testungen der betreuten Kinder zu ermöglichen, können auch symptomatische Kinder in den lokalen Testzentren Bayerns ein kostenloses Schnelltestangebot erhalten. Hierdurch wird den Eltern eine verlässliche Möglichkeit geboten, ihre Kinder kostenfrei und schnell auf eine Corona-Infektion testen zu lassen.

Inzidenzwert für die Woche vom 5. bis 11. April

Die zuständige Kreisverwaltungsbehörde legt normalerweise am Freitag fest, ob der 7-Tage-Inzidenzwert von 50 bzw. 100 über- oder unterschritten ist. Die Festlegung gilt dann für die Dauer der darauffolgenden Kalenderwoche. Da der Karfreitag ein Feiertag ist, erfolgt die Festlegung in dieser Woche für die Woche vom 5. bis 11. April bereits am Donnerstag, den 1. April. 2021.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Referat V 3 – Kindertagesbetreuung
Stadt Nürnberg

17.04.2021 - Familienbildungstag Nürnberg

18. Nürnberger Familienbildungstag am 17. April 2021, 9.30 - 13.30 Uhr

Das Thema des Familienbildungstags 2021 lautet: "Wut, Aggression, Trotz - starke Gefühle! Und jetzt?". Der Hauptreferent ist Dr. Herbert Renz-Polster. Die Nürnberger Familienbildungsstellen bieten anschließend vertiefende Workshops zum Thema an.

Hier finden Sie mehr Informationen ...

15.03.2021 - Stellungnahme GEB-Kita e.V.

Stellungnahme GEB-Kita Nürnberg e.V. - "Kinder in der Pandemie"

Das Thema "Kinder und Corona" ist seit Beginn der Pandemie heiß umstritten. Von "Virenschleudern" bis "völlig unbeteiligt am Infektionsgeschehen" reichen die Einschätzungen, welche Rolle Kinder bei der Verbreitung der Pandemie spielen. Danach richtet sich auch das Urteil, welche Bedeutung Schulen und Kitas für die Verbreitung des Coronavirus haben und unter welchen sie Umständen sie offen bleiben können. Eine eindeutige, wissenschaftlich fundierte Antwort gibt es darauf nicht.

Nach einem Jahr schwindet die Akzeptanz und viele Kinder und Eltern sind am Limit und sagen "Es reicht!"

Das sehen wir genauso und fordern die Entscheidungsträger auf unverzüglich zu handeln und die Kinder in den Focus rücken!


Ihr Gesamtelternbeirat Kindertagesstätten Nürnberg e.V.

Hier die komplette Stellungnahme lesen und Elternreaktionen ... [267 KB]

17.03.2021 - Initiative für Familen

ruft am 17.03.2021, 11 Uhr zur Mahnwache am Kornmarkt auf.

Hier weiterlesen ... [295 KB]

Pressemitteilung - Eltern-Kind-Kette am 15.03.2021

von Eleonore Brauns

ES REICHT! Kinder brauchen eine Stimme!

Frisöre, Kosmetiker, Garten- und Baumärkte dürfen in Nürnberg offen bleiben, während die Schüler weiterhin oder wieder zuhause bleiben müssen. Der Nürnberger Süden steht nun für die Kinder auf und bietet mit der der Aktion „Eltern-Kind-Kette“ eine Plattform für die Kinder um mit selbstgemalten Bildern und Plakaten zu Wort zu kommen!

Hier geht es zur Pressemitteilung ... [420 KB]

12.03.2021 - Online Petition an OB Marcus König

LASST DIE SCHULEN OFFEN!

Online-Petition an OB Marcus König

Hier können Sie mitmachen ...

12.03.2021 - Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 225 / 12.03.2021

Inzidenzwert über 100: Schule im Distanzunterricht, Kitas kehren zu Notbetrieb zurück

Hier weiterlesen ...

24.03.2021 - Elternbeiratsseminar

24.März 2021 von 17:00 bis 20:00 Uhr - ONLINE-Seminar

Elternseminar für Elternbeiratsmitglieder in Krippen, Kitas und Horten

Hier finden Sie ausführliche Informationen ... [178 KB]

17.03.2021 - Erster Kita-Stammtisch 2021

1.virtueller KiTa-Stammtisch des
Gesamtelternbeirat Kindertagesstätten Nürnberg e.V.
am 17.03.2021 um 19:30 Uhr

1 Jahr Corona Pandemie – Ein Rückblick aus Kinder- und Elternsicht

Hier weiterlessen ...

07.03.2021 BR24 Kita-Eltern fordern Mitbestimmung

07.03.2021, 07:17 Uhr
Kita-Eltern in Bayern fordern mehr Mitbestimmung


Hier weiterlesen ...

25.02.2021 - Nürnberg öffnet Schulen und Kitas

Nürnberg - Nachrichten aus dem Rathaus
Nr. 161 / 25.02.2021

Stadt Nürnberg öffnet Schulen und Kitas wieder

Hier weiterlesen...

22.02.2021 - GEB-Pressemitteilung

Pressemitteilung des Gesamtelternbeirat Kindertagesstätten Nürnberg e. V. zur aktuellen Rückführung des Kita- und Schulbetriebes vom 22.02.2021

Hier weiterlesen ... [74 KB]

24.03.2021 - Elternbeiratsseminar

24.März 2021 von 17:00 bis 20:00 Uhr - ONLIN-Seminar

Elternseminar für Elternbeiratsmitglieder in Krippen, Kitas und Horten

Sind Sie neugewählter Elternbeirat oder vielleicht schon ein „alter Hase“ in diesem Ehrenamt? Dann erhalten Sie in dieser Veranstaltung wertvolle Impulse für Ihre Tätigkeit als Elternbeiratsmitglied.

Sie erhalten einen Überblick über Rechte und Pfl ichten Ihres Amtes und wie Sie als Elternbeiratsmitglied die Geschicke der Einrichtung, die Ihr Kind besucht, mitgestalten können.

Den Link für das Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Hier finden Sie wetere Informationen ... [178 KB]

Zugriffe heute: 74 - gesamt: 12269.

Alle Termine sind erstmal unter Vorbehalt. Ebenso stehen noch nicht alle Uhrzeiten und Veranstaltungsorte fest.

Anmeldung für alle Vorträge und Seminare ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und die aktuellen Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen.